Mitreden: EU-Konsultation “Künstliche Intelligenz
Artikel auf dem Internet-Portal der TELI lesen. [ Artikel drucken ]
Wissenschafts-, Technik-, Innovationsjournalismus. Journalistische Technik und Ethik. Moderation und Moderationstechnik.
Artikel auf dem Internet-Portal der TELI lesen. [ Artikel drucken ]
Der Transhumanismus – vom Homo sapiens zum Homo cyborgensis. Bei Radio Lora „Wissenschaft kontrovers“ am 6. Dezember 2018 ging‘s um die Zukunft des Menschen. Transhumanismus ist eine Philosophie, für manche auch eine Quasi-Religion, die den Menschen von seinen naturgegebenen Grenzen befreien will. Dafür eingespannt werden die Nano- und Biotechnologie sowie Computer- und Technikwissenschaften. Ist sich…
Ein Kommentar Wir müssen genau überlegen, für welche Probleme wir technische Lösungen brauchen und für welche nicht. Die drängendsten gesellschaftliche Probleme sind technisch sowieso nicht lösbar, wie z.B. die Verteilung von Reichtum, die Inklusion aller Menschen oder die Verantwortung gegenüber armen Ländern, für die unser technischer Fortschritt ja Hunger und Ausbeutung bedeutet. Selbst beim größten…
Grenzen des Individualismus: Das war das Thema von Radio Lora „Wissenschaft Kontrovers“ am 6. Juni 2018. Wie frei ist das Individuum? Ächzt es nicht im Klammergriff des Kollektivs? Wie kann das Individuum ausbrechen? Geht das überhaupt noch – oder sind das neue Kollektiv allmächtige Serverfarmen? Wissenschaft-Kontrovers-Moderator Günter Löffelmann, Medizinjournalist, begrüßte Arno Kral, bisher mehrfach Gast…
Ein Kreis schließt sich. Die Forderung nach Beteiligung und Dialog ist angekommen. Wo und wie geht’s weiter? Aus der diesjährigen Konferenz Public Communication of Science and Technology PCST 2018 in Dunedin/Neuseeland lässt sich ein Fazit ziehen: Die Beteiligung von Bürgern in Fragen der Wissenschaft sowie der breite Dialog zwischen ihnen, Forschern und Entscheidern ist vorangekommen.…
The EU Horizon 2020 project PROSO aims to foster the engagement of third sector organizations (like NGOs) and citizens for Responsible Research and Innovation. Now a helpful tool box is on hand. At two occasions, the organizers and promoters of the German Science Debate were invited to attend seminars and conferences which helped to shape…
Vegane Ernährung ist in. Selbst Metzger haben Tofuburger mittlerweile in der Auslage. Ist der Verzicht auf Fleisch und Tierprodukte ein Gebot der Moral? Für Umwelt, Klimaschutz, das Wohl der Tiere? Radio Lora „Wissenschaft kontrovers“ befragte dazu zwei Experten: René Schärling von PETA, weltweit größte Tierrechtsorganisation. Der Humangeograf lebt seit zehn Jahren vegan. Franz-Theo Gottwald, Honorarprofessor…
Auf der traditionsreichen Falling Walls Konferenz 2017 in Berlin gab es eine Fortsetzung des Science Marches im Frühjahr. International renommierte Akademiker stellten sich mit dem Banner „Alternative Facts Stop Here“ vor die US-Botschaft. Später entstand vor dem Brandenburger Tor ein Gruppenfoto mit selbigem Appell. Zusätzlich gab es ein Pressegespräch und im Plenum ein Roundtable-Talk, moderiert…
Bürger einer demokratischen Gesellschaft müssen an Forschung teilhaben. Sie sind schließlich nicht nur Konsumenten von Innovationen, sondern erwarten sich Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, wie Klimawandel oder Verkehr, aber auch für die Überwindung von Armut und Chancenungleichheit. Damit Forschung integraler Bestandteil der Gesellschaft wird, muss man sie aus ihren Elfenbeintürmen befreien und Gelegenheiten für Begegnungen und…
Im Frühjahr gingen beim Science March 3000 Münchner Wissenschaftler auf die Straße. Sie forderten die Berücksichtigung wissenschaftlicher Fakten, insbesondere die über die Klimaerwärmung, in der Politik. Aber wird die Wissenschaft nicht auch zunehmend entwertet durch ihre Abhängigkeit von Industriegeldern? Das diskutierte die Juni-Sendung Wissenschaft Kontrovers bei Radio Lora München 92,4 mit Professor Dr. Christian Kreiß,…