Journalisten-Kollegen in Lindau:
Stoffhunde, Interessens- und andere Konflikte

by Axel Fischer | 2. Juli 2009 15:45

2009-07-lindau-nobel-068a-karen1Karen Hopkins ist freie Journalistin aus den USA, Knight Fellowship 1999. Sie schreibt für The Scientist und andere. Für die Reise hat sie sich um ein Stipendium bei der amerikanischen National Association of Science Writers beworben – auch für amerikanische Freie ist das Reisen ansonsten kompliziert und wird von den Redaktionen nur selten erstattet. Ihr Tick: Sie lässt die Nobelpreisträger auf ihrem Stoffhund unterschreiben. Auch eine Möglichkeit, in Erinnerung zu bleiben.

2009-07-lindau-nobel-042a-robert1Bob Frederick ist der einzige Multimediajournalist und Associate Online Editor beim US-Wissenschaftsmagazin Science. Er macht Podcasts für die Multimedia-Seiten des Magazins. Auch er kam in den Genuss des NASW-Reisestipendiums. Er hat erst in Lindau erfahren, dass die Stiftung hier für seine Reisekosten aufkommt und NASW nur die geeignetsten Kollegen ausgesucht hat. Für ihn bedeutet das einen Interessenskonflikt – er kann nicht über das Treffen berichten, da dessen Veranstalter die Reise bezahlt hat.

2009-07-lindau-nobel-072a-dave1David Fisher vom australischen ABC Radio hatte ganz andere Probleme. Über Robyn Williams, seinen Chef bei der ScienceShow kam er an die Einladung aus Lindau. Er wollte den Trip verbinden und auf dem Rückweg in London aussteigen, um in Cambridge vom Darwin Festival zu berichten – ohne Mehrkosten – und erlebte einen „widerlichen Albtraum“: Über Wochen zogen sich die Auseinandersetzungen mit der Verwaltung des Senders hin; erst sollte ein Reiseverbot zur Kosteneinsparung hier ebenfalls durchgesetzt werden, dann das Verbot, private mit dienstlichen Reisen zu kombinieren. Erst als herauskam, dass er ohnehin schon zwei für den Angestellten eigentlich freie Wochenenden opfert, durfte er den entsprechenden Freizeitausgleich anhängen (um für den Sender zu berichten). Sein Bericht über die 59. Lindauer Nobelpreisträgertagung kommt im August in der ScienceShow.

Source URL: http://www.wissenschaftsdebatte.de/?p=181