E-Medizin, eDoktor, ePatient: Die elektronische Vernetzung des Gesundheitssystems und der vermehrte Einsatz von Apps war das Thema der TELI-EUSJA Wissenschaftsdebatte bei ESOF 2016 in Manchester.

Jens Degett, EUSJA Präsident: E-Gesundheit, zentrales Thema in Europa (c) Goede
Als vorläufige Zusammenfassung gilt, so wie von EUSJA Mitglied Menelaos Sotiriou, Athen zusammengefasst:

Carl Johan Sundberg, Arzt, Karolinska Inst. Stockholm: Größerer Daten-Pool für exaktere Diagnose (c) Goede
Wir brauchen mehr Bildung und Training, bei Laien wie Experten, um mit elektronischer Gesundheit und Apps gewinnbringender umzugehen. Dann können wir die richtige Auswahl treffen unter den vielen Angeboten und das persönliche Gleichgewicht bestimmen, auf der Skala zwischen Vertrauen auf die Körpersignale und technischer Unterstützung.
Aus den Ergebnissen der Debatte entsteht eine eHealth Deklaration. Diese wird als Empfehlung zum Umgang mit dem Thema der Europäischen Kommission zugeleitet.
EUSJA Facebook Fazit: https://www.facebook.com/groups/117674594928808/
Und hier, abschließend, die einleitenden Worte der Debatte durch den TELI Vorstand:

Hanns-J. Neubert, EUSJA Präsident emeritus, sciencecom Hamburg, Skeptiker: Achtung, Gesundheitsdatenpiraten! (c) Goede
Ladies and Gentlemen,
most welcome to our ESOF session „Should we trust the edoctor?“ It is organized by science journalists, the European Union of Science Journalists’ Associations EUSJA and the German Science Writers TELI. Both have a long tradition: EUSJA 45 years, TELI almost 90. We both pursue the approach of independent science journalism as a critical force to mediate between science/technology and society as a whole. I’m Wolfgang Goede, TELI board member and former EUSJA Honorary Secretary and as such co-organizer of this session.
As an innovative moderating tool, we have developed and cultivated, at ESOF Turine, Dublin, Copenhagen and now Manchester the SCIENCE DEBATE. It is an open and critical dialogue and multi-logue, many to many, related to relevant and controversial topics. It is inclusive, which means it includes ALL stakeholders: not only the established knowledge and decision leaders in politics, economy, science, but also and especially the civil society, ALL interest groups and representatives of NGOs, especially also those disempowered who haven’t had a voice yet.

Kay Sundberg, PhD, Krankenpflege, Karolinska Inst. Stockholm: Smarte Handys helfen Prostatakrebspatienten (c) Goede
To underline this, let me quote the late Paul Feyerabend, philosopher of science, born in Austria and long-time professor at the University of California, Berkeley. He was a dedicated advocate to „Science in a free society“, as the title of his major publication goes, in which he argues that all citizens have „equal access to the centres of power“, including science and technology. Science, he says shall be subjected to democratic control. Scientific assumptions and conclusions should also be supervised by committees of lay people.

Ilse Furian, Feldenkraislehrerin: Auf den Körper hören (c) Goede
As to the procedure, we open up with statements and presentations of different stakeholders and people engaged with health-apps, practical, societal and philosophic insights to the issue. Then we break up into roundtable debates. You with the aid of our experts kindly debate the topic and then present the outcome. This we will condense to an outcome and resolution of this topic. The paper will be forwarded to the European Commission as a recommendation how to deal with the subject. THANK YOU!
Siehe zu dieser ESOF Debatte auch die Studie Gesundheits-Apps der Bundesregierung Deutschland:
Es gibt mehr als 100 000 Gesundheits-Apps, aber hilfreiche Programme für Smartphones sind die Ausnahme. Die Apps können Benutzer „verwirren, fehlinformieren, in falscher Sicherheit wiegen“. Das Gesundheitsministerium fordert klare Standards.
http://www.bmg.bund.de/ministerium/meldungen/2016/studie-gesundheits-apps.html
Es berichtete die Stuttgarter Zeitung/Kollege Christoph Link über die TELI Veranstaltung bei ESOF:
Die Ergebnisse der Debatte wurden als „Manchester Declaration“ und Handlungsempfehlung der Europäischen Kommission zugeleitet:
http://www.eusja.org/manchester-declaration-on-ehealth-more-training-better-choice/

Réné von Schomberg, Experte „Responsible Innovation“, Europäische Kommission, Brüssel: Ethics go first (c) Goede

Menelaos Sotiriou, EUSJA Mitglied Griechenland, erstellt Manchester Declaration: Mehr Training und Bildung erforderlich! (c) Goede

Teilnehmerinnen diskutieren Expertenimpulse am Runden Tisch (c) Goede

Sprecher der Runden Tische berichten Ergebnisse (c) Goede

Viola Egikova, Vorsitzende Russische Wissenschaftsjournalisten INTELLECT, Moskau: Apps gut für ländliche Gegenden mit wenigen Ärzten (c) Goede

Kreis der Experten und Stakeholder (c) Goede
Meinen Vortrag über die Probleme mit den Wellness Apps, den ich bei ESOF 2016 in dieser Session gehalten habe, gibt es hier auf Englisch:
http://www.sciencecom.se/wellness-apps-20160816
Pingback: Manchester Declaration On eHealth: More Training, Better Choices