Selbstermächtigung der Gesellschaft: „Sie MUSS sagen, woran Forscher arbeiten!“

Frischer Wind aus Brüssel. EU und Laien schleifen die Bastionen des Herrschaftswissens. Erkrankte bewerten die Arthrosebehandlung mit Gen- und Stammzellentherapien. Dreiunddreißig Betroffene aus dem Raum München hatten sich tagelang mit ihrer Krankheit und innovativen Therapievorschlaegen auseinandergesetzt. Dazu veranstalteten sie ein Hearing mit Forschern und interviewten Experten. Ihr abschließendes Gutachten präsentierten die Laien im Klinikum rechts…

Arthrose-Therapie: Forscher lernen von Laien!

In diesem TELI-Blog ist häufig die Rede von der Beteiligung von Laien am Forschungsprozess. Dies ist die Basis für die TELI-Wissenschafts-Debatte: http://www.teli.de/wissenschaftsdebatte/index2009.html, http://www.teli.de/wissenschaftsdebatte/index.html. Wie Kommentare zeigen, wird die Redlichkeit und Legitimation dieser Rückkoppelungsschleife oft angezweifelt. Dass Nichtforscher den Forschern auf Augenhöhe begegnen und ihnen ein Expertenwissen an die Hand geben, welches die üblichen Methoden der…

Fishbowl-Diskussion: Sanfte Medizin – nur Placebo?

Kritiker der Homöopathie versammeln sich mittlerweile auch in Deutschland zur sogenannten „10:23 Challenge“. Dort schlucken sie gemeinsam große Mengen Kügelchen, um deren Wirkungslosigkeit zu zeigen. Zwischen Schulmedizin und alternativen Heilmethoden erfolgte inzwischen eine Annäherung: Ärzte reagieren auf die Tatsache, dass viele Patienten alternative Heilmethoden nutzen und bieten diese vermehrt an. Krankenkassen übernehmen für einige Verfahren…

Soziometrische Aufstellung: Leben 2.0

Leben 2.0 Synthetische Biologie – Hype oder Hybris? Aufstellung* mit anschließender Reflexion 2010 gelang dem US-Genforscher Craig Venter ein Durchbruch: Er stellte ein Genom (Erbgut/DNS einer Zelle) künstlich her und pflanzte es einem Bakterium ein. Hat er damit die Büchse der Pandora geöffnet, die Tore zum Leben 2.0? Werden wir damit irgendwann Lebewesen erzeugen, die…

Tatort Wissenschaft: Hausarzt oder Dr. House?

Konkurrenz bei Förderanträgen, gefälschte Messergebnisse im Labor, militante Gegner der Gentechnik — der jüngste Tatort (noch zu sehen in der ARD-Mediathek, wegen Jugendschutzes allerdings erst nach 20 Uhr) spielte diesmal im vermeintlichen Forscheralltag. Während wohl besser Genomforscher darüber urteilen sollten, in wie weit diese Darstellung im Detail authentisch war oder überhaupt sein konnte (siehe hierzu…