Schreib-Tipps für Profis vom Professor

Der US-Soziologe Neil J. Smelser gilt als exzellenter Sozialwissenschaftler, forscherisch wie _auch_ schreiberisch. Wie das?, fragt sich jeder Wissenschaftsjournalist. Frustige Stunden laufen vor seinem inneren Auge ab, in denen er um die Aussagen inhaltlich seichter, sprachlich dafür um so aufgebauschterere Forschungsarbeiten rang. Die WZB Mitteilungen haben den emeritierten Stanford-Professor über Stilkunst befragt. Von den Antworten…

Journalisten — multifunktionale Verfüller von Zeitungs- und Web-Seiten?

Heribert Prantl, ehemaliger Staatsanwalt und streitbarer leitender Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, klärt mit der ihm eigenen intellektuellen Schärfe. Über die Aufgabe des Journalisten sagt er Folgendes: Die Presse hat ihre Aufgabe, „Moderator und Motor für Veränderungen zu sein“ — Moderator, auch im Sinne der TELI Wissenschafts-Debatte. „Pressefreiheit ist nicht die Freiheit, Redaktionen durch Zeitarbeitsbüros…

Wissenschaftsdebatte 2.0

Wie gefährlich ist tatsächlich die Konzentration von „Bisphenol-A“ in Babysaugern? Was weiß man wirklich darüber, wann Vulkanasche für Flugzeugtriebwerke gefährlich wird? Welche Evidenzen haben wir dafür, dass Spekulanten auf dem Finanzmarkt die Währungskrise in der EU wirklich mit angeheizt waren – und nicht bloß „Überbringer schlechter Nachrichten“ waren, durch die das Ausmaß staatlicher Misswirtschaft in…

Guter Journalismus kostet Geld

Wie retten wir den Journalismus — mit kostenpflichtigen Online-Angeboten. Diesen Weg geht die seit 225 Jahren in London erscheinende Times. Demnächst müssen die User zwei Pfund pro Woche zahlen. Kritiker prophezeien, dass die Online-Gemeinde auf das große Gratis-Angebot im Netz zurückgreifen wird. In der Zeit (2.6.10) verteidigt Chefredakteur James Harding die Maßnahme. Darin sagt er,…

Wieviel Vertrauen zerstört die Missbrauchsdebatte?

Mit diesem Beitrag möchten wir einen Verwandten, das Debattenmagazin NovoArgumente vorstellen. In Print und Online gibt es Anstöße zur Auseinandersetzung mit den brennenden Themen der Zeit. Es fragt nach positiven Visionen für die Zukunft und ruft dazu auf, einmal nicht automatisch von der drohenden Apokalypse auszugehen, sondern über Lösungen nachzudenken. Die aktuelle Ausgabe Nr. 106…