Erste Live Debatte baut Brücke von der Forschung zur Politik

Die erste Live TELI Wissenschaftsdebatte führte ein neues Modell in die Diskussionskultur ein. Sie baute eine Brücke zwischen Forschung und Politik. Bisher tun sich Wissenschaftler schwer, sich auf die politische Bühne zu begeben. Forschung im politikfreien Raum ist aber unmöglich. Wie die Debatte zeigte, konnte die Vertreterin der Wissenschaft wichtige Eckpunkte der Politik abstecken. Das…

Kunst ist das Gegengift

Frank Schirrmacher über den Geist des Informationskapitalismus und eine neue Bürgerrechtsbewegung „Edward Snowden ist ein Geschenk des Himmels“, sagt Frank Schirrmacher in der Berliner Universität der Künste. Die hatte den Feuilleton-Chef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Abschlussvortrag ihrer Studium-Generale-Reihe (1) eingeladen, und der Vortragsraum im Konzerthaus der Universität ist überfüllt. Eigentlich sollte Schirrmacher über den…

acatech-Plädoyer für MEHR Dialog

Biotechnologie, insbesondere die Gentechnik, steht in Deutschland seit knapp 40 Jahren im Fokus öffentlicher Debatten. Für Kontroversen in Gesellschaft und Wissenschaft sorgt allerdings nicht die Biotechnologie als Ganze, sondern einzelne Anwendungen. Die öffentlichen Kontroversen als mangelnde Akzeptanz zu deuten, die durch verstärkte Information beigelegt werden kann, greift zu kurz. Die Entwicklung und Einführung Neuer Technologien…

LIVE-DEBATTE: Länger leben, flexibler arbeiten – mit Absturz in die Altersarmut?

Durch Deutschland rollt eine demografische Umwälzung. Altersforscher diagnostizieren, dass wir immer älter werden und fit dabei bleiben. Ist Zwangsverrentung deshalb nicht eine Altersdiskriminierung? Sollte jeder so lange arbeiten dürfen, wie sie oder er will? Verdienen besonders Frauen und Migranten nicht bessere Erwerbschancen? Was macht die Verwerfung der Alterspyramide mit unseren Renten? Erwartet viele Senioren die…

Erfolgsmodell: Ökologische Forschung und Pflanzenzüchtung mit Gentechnik

Von Dr. Jan-Wolfhard Kellmann, Jena Weltweit und jeden Tag hilft die Gentechnik, die Natur besser zu verstehen. Mit jeder neuen Erkenntnis, wie Pflanzengenome in ihren natürlichen Ökosystemen funktionieren, wissen Biologen, Umweltforscher und Agrarwissenschaftler ein Stückchen mehr darüber, wie sich Pflanzen züchterisch, ob mit oder ohne Genmanipulationen, verbessern lassen. Gezieltes Züchten dank neuer Erkenntnisse, wie Pflanzen…

Demokratie und die Wissenschaftslücke

Shawn Otto ist der Erfinder der US Science Debate. Sie rückte bei den US-Wahlen 2008 und 2012 das Thema Wissenschschaft in den politischen Fokus. Auf der Weltkonferenz des Wissenschaftsjournalisten WCSJ Helsinki 2013 fasste Otto seine Erfahrungen zusammen unter dem Titel „Democracy and the Science Gap“. Fazit von „Demokratie und die Wissenschaftslücke“: * Wissenschaft ist nie…