Flippig und hippig

Auf den 312 Seiten dieses Buches hat der Rezensent 42 gelbe Einmerksticker hinterlassen. Sie markieren seine handschriftlichen Bleistiftkommentare. Ein Gros davon heißt „nerdig“, „unklar“, „zu lang“ und dergleichen. Ich will gestehen: Ich habe vielleicht nur die Hälfte von „1000 Sprachen. 1000 Welten“ gelesen. Immer wieder fühlte ich mich hineingezogen, aber immer wieder auch enttäuscht. Die…

TELI100  –  100 Jahre Wissenschaftsjournalismus suchen nach einer Krone

“Am Anfang war die TELI” hieß die in den 2000er Jahren veröffentlichte TELI-Historie. Sie schlug den Bogen aus den Gründerzeiten in den Berliner Roaring 20s, über die ideologischen Verwerfungen und Funktionalisierung für Krieg und Rassenwahn, bis in die Neugründung in der Bundesrepublik. “TELI First” ließe sich die Initiative Berliner Technikjournalisten indes auch taufen. Denn ihr…

Eine Wurmphilosophie

Dieses Buch ist vor allem ein Kunstgenuss. Niemals wurden Regenwürmer in dieser Vielfalt, in diesen hübschen Verkleidungen und unterschiedlichen Umgebungen gesehen wie in diesem. Na ja, Name ist Programm, Kunstmann Verlag steht ja vom Sortiment her auch eher fürs Künstlerische.  Durch Dick und Dünn Es ist aber auch ein mutiges Buch. Denn wer darin sehr…

Der Sucher

470 Seiten Suche nach einer Brücke: die das Ich und Wir zusammenhält. Die Antwort am Ende nach 61 Kapiteln durch viele Bereiche des öffentlichen Lebens bleibt bescheiden: ein Plädoyer für das „sorgende Ich“. Ein Gentleman In seinem 27. Buch in fast vier Jahrzehnten sorgt sich der öffentliche Philosoph Wilhelm Schmid (wie Schmied ausgesprochen) um des…