by Hanns-J. Neubert | 1. April 2014 18:16
Entgegen vieler Mutmaßungen scheint Lärm zumindest an Arbeitsplätzen doch nicht krank zu machen.
Die bisher größte Studie zu Lärm am Arbeitsplatz kam zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass es nicht einen einzigen Hinweis darauf gibt, dass Lärm am Arbeitsplatz das Risiko für hohen Blutdruck, Schlaganfall oder andere Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöht 1 2 3 4. Nicht einmal die Konzentration des Stress-Hormons Kortisol war bei Menschen erhöht, die in lauter Umgebung arbeiten.
Das war sogar für die Wissenschaftler um Zara Ann Stokholm vom Institut für Klinische Medizin der Universität Aarhus in Dänemark eine Überraschung. »Selbst bei hohen Geräuschpegeln konnten wir nicht den Zusammenhang zwischen Lärm und Herz-Kreislauf-Krankheiten finden, den andere Forscher bei sehr viel niedrigerer Lärmbelastung fanden«, sagt Stokholm.
Die Forscher hatten die Lärmpegel an 76 lauten Arbeitsplätzen gemessen, in erster Linie in Industrieanlagen, aber auch in Kindergärten. 665 Mitarbeiter wurden dabei ganz genau untersucht: Sie trugen während vieler Wochen Messgeräte am Körper, die die Lautstärke, den Blutdruck und den Puls registrierten. Darüber hinaus wurde die Konzentration des Stresshormons Kortisol im Speichel gemessen.
»Dabei fanden wir heraus, dass die Stresshormonkonzentrationen völlig unabhängig davon waren, wieviel Lärm die Untersuchungsteilnehmer ausgesetzt waren. Zumindest nach unserer Studie ist es nicht richtig zu behaupten, dass Kortisol der Grund ist, dass Lärm zu Infarkt oder hohem Blutdruck führen würde«, sagt die Untersuchungsleiterin.
Ergänzend recherchierten die Forscher auch in den nationalen Krankenregistern nach den Krankheitsgeschichten aller Mitarbeiter, die seit 1980 jemals an einer diese 76 lauten Stellen beschäftigt waren. Sie kamen dabei immerhin auf insgesamt 160 000 Menschen. Denn wie in allen skandinavischen Ländern gibt es auch in Dänemark seit vielen Jahrzehnten ein landesweites, alle Einwohner umfassendes Krankenregister, auf das Wissenschaftler zurückgreifen können.
»Wir haben nicht eine einzige Korrelation feststellen können, weder in Bezug auf Bluthochdruck, noch in Bezug auf ein höheres Risiko für Gehirnblutung oder Gehirninfarkt«, sagt Stokholm.
Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu einer britischen Studie, bei der ebenfalls Patientendaten aus einem Krankenregister ausgewertet wurden 5. Die englischen Forscher untersuchten darin die Krankheitsgeschichte von 3,6 Millionen Bewohner im Bereich des Londoner Flughafens Heathrow. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass das Risiko an Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken, bei denen, die direkt unter den Flugschneisen lebten, um 10 bis 20 Prozent höher war als beim Bevölkerungsdurchschnitt.
Die dänischen Forscher kritisieren an diesen Ergebnissen, dass keine Langzeituntersuchungen durchgeführt wurden und dass es natürlich anders ist, wenn Menschen auch in Ruhezeiten aus dem Schlaf geweckt werden – selbst wenn die Lärmpegel um einen Flugplatz herum weit niedriger sind als an lauten Arbeitsplätzen 6.
Anna Hansell, Leiterin der britischen Studie und stellvertretende Direktorin der Abteilung für kleinräumige Gesundheitsstatistik am Imperial College, London, gab ihrerseits zu bedenken, dass Menschen in Arbeit generell gesünder seien 7. Die englischen Studie hätte aber auch Alte und Kranke erfasst. Sie wies außerdem darauf hin, dass viele der dänischen Arbeiter in den Lärmindustrien wohl Ohrenschützer benutzt hätten, und das im Übrigen Menschen, die lärmempfindlich seien, erst gar nicht Jobs in lauter Umgebung annehmen würden.
Die dänischen Forscher stellen denn auch klar, dass eine statistisch nicht nachweisbare Korrelation zwischen Lärmbelastung am Arbeitsplatz und Herz-Kreislauf-Krankheiten noch kein überzeugender Beweis dafür ist, dass es nicht doch vielleicht noch irgend einen Zusammenhang geben könnte.
Ergänzung 2018-11-05: ZDF/Planet e: Infraschall – Unerhörter Lärm: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-infraschall—unerhoerter-laerm-100.html
Endnote(n):
Source URL: https://www.wissenschaftsdebatte.de/?p=4821
Copyright ©2024 Wissenschaftsdebatte unless otherwise noted.