by Wolfgang Goede | 29. Dezember 2016 22:49
Radio Lora Kontrovers im Dezember: Das Eintauchen in Computer-generierte Welten schafft völlig neue Spielerlebnisse, kann Patienten heilen und die Ausbildung bereichern, möglicherweise aber auch die Selbstwahrnehmung verändern und in die Sucht führen. Was ist davon Schein – und was Sein?
Mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Rigoll, TU München, Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Lehrstuhl Mensch – Maschine – Kommunikation, Wolfgang Chr. Goede, Wissenschaftsjournalist und Skeptiker, Moderation Medizinjournalist Günter Löffelmann.
„MIR WIRD ÜBEL“
Seit 25 Jahren locken Datenbrillen und Datenhandschuhe zum Einstieg in virtuelle künstliche Welten. Der technische Fortschritt seither war enorm. Doch insgesamt ist die Qualität von Virtueller Realität VR immer noch unbefriedigend. Entgegen Bemühungen von Herstellern gab es auch 2016 keinen Durchbruch, wie Rigoll bezeugte. Die schlechte Qualität beeinträchtigt die Gleichgewichtsorgane. Löffelmann wird bei Selbstversuchen und Ausflügen in VR-Welten immer noch übel.
Dennoch, mit dem voranschreitenden technologischen Fortschritt ist absehbar, dass jeder seine eigenen Wunsch- und Science Fiction Welten erschaffen kann, prognostizierte Goede. Wie heute Webseiten, im unkomplizierten Baukastensystem, pflichtete ihm Rigoll bei.
DIGITALER KATER
Dabei stellt sich die Frage, ob der Mensch, sein Gehirn wie auch die Gesellschaft darauf vorbereitet sind. Und was sich aus ethischer Sicht dazu sagen lässt. Sind doch neue Technologien immer zweischneidig. Lassen sich mit Uran Wohnungen heizen und Nationen zerstören (Löffelmann), mit Handys Bomben zünden (Rigoll).
Goede zitierte aus einer wissenschaftlichen Studie der Mainzer Philosophen Michael Madary und Thomas Metzinger über VR. Danach ist völlig ungewiss, was Menschen bei längeren Aufenthalten in computergenerierten Scheinwelten erwartet. Testpersonen sollten auf die Risiken hingewiesen werden, verlangen die Forscher, ebenso wie instabile Persönlichkeiten als Probanden nicht in Frage kommen dürften.
VR ETHIKCODE
Bei der Rückkehr in die reale Welt könnte es zu einer depressiven Katerstimmung kommen. Deshalb verlangen Madary/Metzinger einen Ethikcode, der den Umgang mit VR regelt. Wegen der ungeklärten Einflüsse auf das Gehirn und potenziellen Veränderungen wollen sie das Recht auf die eigene mentale Identität verankern.
Grundsätzlich wird die Digitalisierungswelle seit geraumer Zeit von vielen warnenden Stimmen begleitet. Mitte der 1980er Jahren prophezeite bereits die ZEIT, dass sie zu einer Veränderung des Gehirns führe. Die britische Neurowissenschaftlerin Susan Greenfield schlägt in diese Kerbe und will eine Zunahme des Autismus infolge der Nutzung von Computern festgestellt haben. Der ehemalige FAZ Herausgeber Frank Schirmmacher sprach sogar von „Technologischem Totalitarismus“ und wie die großen Datenkonzerne immer mehr unser Leben kontrollierten und manipulierten.BÜCHSE DER PANDORA
Löffelmann bilanzierte, dass die großen Katastrophen und eine „digitale Demenz“ zwar ausgeblieben seien, aber wollte dennoch wissen, ob „wir die Büchse der Pandora“ öffneten. Rigoll räumte ein, dass die Maschine in menschliche Interaktion immer mehr eingreife und möglicherweise eine Verarmung der Kommunikation nach sich ziehe. Doch er sah kaum eine Steuerungsmöglichkeit. „Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht“, sagte er, ebenso wenig wie wir uns vor 20 Jahren haben träumen lassen, dass das Handy eine so breite Akzeptanz erfahren würde.
Goede plädierte dafür, dass Bürger, Steuerzahler, Konsumenten frühzeitig in neue technologische Entwicklungen einbezogen werden und mitbestimmen, wohin die Reise geht und wer davon Nutzen hat.
MENSCHEN AUF COUCH BEAMEN
Blieb der „Blick in die Glaskugel“, wie Löffelmann abschließend in die Runde fragte. Er selber beschrieb ein Zukunftsbild, in dem die Mitreisenden in seiner S-Bahn statt aufs Handy zu starren sich Datenbrillen aufsetzen und während der Fahrt in ihre virtuellen Lieblingswelten entglitten. Goede wünschte sich, dass die VR-Entwickler statt auf Jux, Spaß und Spiele mehr auf edukative Inhalte setzten, also Bildung und persönliche Fortentwicklung.
Rigoll sieht bei einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technik in zehn Jahren reale Chancen für einen Durchbruch. Mit dem Ergebnis, „seinen Gesprächspartner von einer Videokonferenz in sein Wohnzimmer neben sich auf die Couch zu beamen und sich in die Augen schauen zu können“: Das könnte die Lebendigkeit der verarmenden Kommunikation in der Tat wieder intensivieren.
AUDIO DATEI
Audio Datei dieser Sendung zum Nachhören durch Klick auf http://www.form-und-fuellung.de/blog/alle-beitraege/ . Hier finden sich auch die Audio Dateien der anderen beiden Sendungen, e-Health und Genschere/Gene Editing. Die nächste Sendung Wissenschaft Kontrovers bei Radio Lora München 92.4 wird sich mit Citizen Science / Bürgerwissenschaft befassen. Termin: 30. März 2017, 17.00 bis 18.00.
STAY TUNED!
LINKS
Der Fachexperte: Professor Dr.-Ing. Gerhard Rigoll, TU München
https://www.mmk.ei.tum.de/personen/mitarbeiter/gerhard-rigoll/
Stimme der Medien: Jetzt macht sie richtig Spaß. Virtuelle Realität, P.M. 9/2016
http://www.pm-magazin.de/heft/112-pm-magazin-ausgabe-09-2016
Der Markt: VR-Brillen
http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-PC-Hardware-Die-spannendsten-Virtual-Reality-Brillen-10945247.html
Ethikcode verlangt: Michael Madary and Thomas K. Metzinger
Real virtuality: A Code of ethical Conduct. Recommendations for Good Scientific Practice and the Consumers of VR-Technology
http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/frobt.2016.00003/full
Digitalisierungskritikerin Susan Greenfield:
http://www.susangreenfield.com
Technologischer Totalitarismus: Frank Schirrmacher:
http://www.suhrkamp.de/buecher/technologischer_totalitarismus-_7434.html
https://www.wissenschaftsdebatte.de/?p=5283
Sendungsankündigung bei Lora
http://lora924.de/?p=36183
Source URL: https://www.wissenschaftsdebatte.de/?p=5987
Copyright ©2024 Wissenschaftsdebatte unless otherwise noted.