Menschenrechte für die Natur

Unser Naturverständnis ist im Flow. Die Anstöße kommen vermehrt von den indigenen Bevölkerungen. Das könnte man auch als ihren originären Beitrag zum postkolonialen Diskurs einordnen. Insbesondere die Völker der Anden und des Amazonas sowie Neuseelands Māori meinen, dass auch die Natur und ihre Elemente Rechte besitzen, genauso wie reguläre Rechtspersonen – quasi Menschenrechte haben. Von…

Tod, töter, oder was? Hier die Frohebotschaft!

Dieser Titel ist flapsig, doch präzis für den Inhalt dieses Buches: Was folgt auf den Tod? Das Ende, das absolute Ende, im Diesseits noch mal alles mitnehmen, bevor es zu spät ist? Oder ist der Tod eine Transformation in einen anderen Energie- und Seinszustand? Um dieses Thema kreist „Den Tod überleben“ (fragezeichenlos!), in dem der…

Altersfilosofie

Das E-Book flatterte mir überraschend in den Rechner und nachdem einige Medien mich bereits darauf aufmerksam gemacht hatten, war ich neugierig und browste durchs Opus: 150 Seiten übers Altern der Bestsellerautorin Elke Heidenreich, die ihr 80. Lebensjahr vollendet hat. Leichte Lektüre, partiell tiefsinnig, im großen Ganzen eine Aneinanderreihung vieler Zitate von vielen intellektuellen Menschen aus…

Don Quijote gegen Angstmühlen

Das Bild brennt sich ein. Ein Don Quijote der Philosophie, der gegen die mentalen Unbilden der Welt anreitet. Ohne Helm und Rüstung, dafür mit einem Stapel Wissenschaftsbücher. Sein Gegner sind keine trivialen Mühlenflügel, sondern nichts Geringeres als die Angst. Der Mann hat ein Geburtstrauma, er erstickte fast am Fruchtwasser, was ihm später wiederkehrend Luftnot und…

Jane Goodall 90: Mut und Demut in Diensten der Natur

Alles was … wir von Jane Goodall lernen können. Die Primatenforscherin, UN-Friedensbotschafterin und Umweltaktivistin feierte Anfang April 2024 ihren 90ten Geburtstag. Jahrzehntelang lebte sie mit Schimpansen im Dschungel von Gombe/Tansania zusammen. Als erste beobachtete sie, wie Schimpansen Werkzeuge herstellen und in menschenähnlichen Sozialstrukturen leben. Der Mensch, Krone der Schöpfung – das Dogma hat Goodall gründlich erschüttert…

Aufbrüche zu Lebensneuland

your pocket therapist, im britisch-englischen Original wie in der deutschen Übersetzung mit demselben Titel, kommt einem mächtig anwachsenden Bedürfnis unserer Zeit entgegen: ein Seelenpflaster zu finden für „mental issues“, mentalgesundheitliche Probleme. Mit den Lockdowns der Pandemie sind Depressionen, Ängste & Co angewachsen bei gleichzeitig länger werdenden Wartezeiten von mehreren Monaten bis zu einem Jahr für…

Zurück zur Natur?

Hätte Rousseau das geahnt! Wie grausam das Stammesleben indigener Völker im Dschungel ist. Die Autorin Sabine Kuegler, besser bekannt als das Dschungelkind, wie ein nach ihren Erlebnissen verfilmter Kinoblockbuster heißt, beschreibt in ihrem neuesten Buch das unromantisch-archaische Leben im Busch von Papua-Neuguinea. Die starren Rollen von Mann und Frau, er als Jäger und sie als…

Debatten-Relaunch: ALLES WAS …

Nach über 30 Sendungen über sieben Jahre zu einem ganzen Panorama aktueller wissenschaftlich-forscherischer Fragen hat das Lora-Team sich neu aufgestellt. Beginnend mit der Sendung vom 8. Februar 2024 experimentieren wir mehr mit diversen Formaten. Diese Premiere wurde eingeleitet durch einen 20-minütigen, sorgfältig durchgetakteten und intonierten, vorab aufgezeichneten Impuls. Es folgte eine halbe Stunde lebhafte Pro…

Wüsten-Energie – Ei des Kolumbus?

Nein, das ist keine Büttenrede aus dem Kölner Karneval 2024! Jean Pütz, studierter Ingenieur, renommierter Wissenschaftsjournalist, TV-Legende (WDR Hobbythek), langjähriges TELI-Mitglied meint dies todernst: Mit Solarkraftwerken in den Wüstenregionen der Welt, die der Luft das Wasser entziehen, ließe sich die ganze Welt mit Energie beliefern, ohne Limit. „Klimarettung JA!“ Das rechnet Pütz vor in seiner…

Von der Versuchung oder: Das Chamäleon

G.W. Pabst war einer der angesagten Regisseure der Weimarer Republik. Er hatte das besondere Händchen für Kameraführung, Ansprache der Schauspieler, besonders den Schnitt. Die von ihm inszenierten Themen waren eher die der linken politischen Bühne, was ihn den Beinamen der „rote Pabst“ einbrachte, weshalb er mit der Machtergreifung der Nazis ins Ausland ging. Doch in…