Wer nicht fragt, bleibt dumm

Politiker wie Forscher reden gern darüber: Dialog mit der Gesellschaft. Doch dann entscheiden sie, bevor sie reden. Journalisten dagegen realisieren den Dialog mit der „Wissenschaftsdebatte“. Artikel in „Wirtschaftsjournalist Online“, November 2013 [ Artikel drucken ]

Literatur: Forschung, Technik und Zivilgesellschaft im Gespräch

Wolfgang Goede (2013): Die Wissenschaftsdebatte: Forschung, Technik und Zivilgesellschaft im Gespräch. Mit einem Vorwort von Shawn Otto (Why modern democracies need science debates), einem Nachworten von Marc-Denis Weitze (Zu sozial robusten Entscheidungen durch Wissenschaftsdebatten) und einem Ausblick von Hanns-J. Neubert (Kritisch, nachfragend, bildend: Die Wissenschaftsdebatte 2014). Opusculum Nr. 68 November 2013. PDF: http://maecenata.eu/images/documents/mi/resources/2013_op68.pdf [ Artikel…

Ist das noch Wissenschaft?

Veranstaltungshinweis: ZEIT Forum Wissenschaft Wissenschaft ist ein ernsthaftes Geschäft, es geht um Wahrheit, Erkenntnis, Autorität und Macht. Wissenschafts ist… … gesellschaftlicher Faktor … Geld … Politik Gibt es Grenzen der Erkenntnis? Oder wollen wir nur unsere Vorurteile bestätigen lassen? Gibt es in der Wissenschafts noch Freiräume zum Spinnen und Fabulieren? Hat das spielerische Entdecken noch…

Wissenschaft in die Mitte der Gesellschaft?

»Forschung und Innovation [müssen] in die Mitte der Gesellschaft gerückt werden«, sagte heute (2013-03-13) Bundesforschungsministerin Johanna Wanka zur Eröffnung der Ausstellung »Ideen 2020«. Wie wäre es aber, wenn stattdessen die Gesellschaft mehr in die Mitte von Forschung und Innovation gerückt würde? »Nur wenn möglichst viele Menschen sich mit Forschung und Wissenschaft auseinandersetzen, können wir die…

Wissenschaftsdebatte auf der WissensWerten 2012

Die Vorträge der TELI-Session von der WissensWerte 2012 sind jetzt online: Hanns-J. Neubert: Wissenschaftsdebatte http://www.wissenswerte-bremen.de/userfiles/file/A4_Vortrag_Neubert.pdf Axel Grychta: Wissenschaftsdebatte oder …? http://www.wissenswerte-bremen.de/userfiles/file/A4_Vortrag_Grychta.pdf Maren Schüpphaus: Wissenschaftsdebatte 2013: Anregungen aus der Dialogpraxis http://www.wissenswerte-bremen.de/userfiles/file/A4_Vortrag_Schüpphaus.pdf [ Artikel drucken ]

Leben im Alter

Demografie, vor allem ein gutes Leben im Alter, ist eines der großen Zukunftsthemen. Woran sollten Wissenschaftler und Forscher arbeiten, damit die Gesellschaft dieser Herausforderung gerecht werden kann? Ihre Fragen, Ihre Kommentare zu diesem Thema der Wissenschaftsdebatte hier [ Artikel drucken ]

EU-Konferenz zur Wissenschaftskommunikation #2

Hier ein Rückblick auf das „Media for Science Forum“ am 12. und 13. Mai 2010 in Madrid: http://www.ipmsg.ch/~wp_esociety/?p=591 Und hier die Tweets der Twitter-Diskussionen unter dem Tag „#mfsf“: http://search.twitter.com/search?lang=all&q=&tag=mfsf oder als PDF: http://www.ipmsg.ch/~wp_esociety/wp-content/uploads/2010/05/Tweets_mfsf.pdf [ Artikel drucken ]

Norwegen, Gehirnwäsche:
Comedy-Star provoziert Wissenschaft

REICHE LÄNDER: KEIN INTERESSE AN WISSENSCHAFT Normalerweise interessieren sich Norweger nicht für Wissenschaft und Forschung. Das Land ist reich. Um Forschungsgelder brauchen sich die Wissenschaftler keine Sorgen zu machen. Viele von ihnen können vor sich hin forschen und brauchen sich nicht einmal darum zu kümmern, ob ihre Forschungen überhaupt relevant und akzeptiert sind. Hauptsache, sie…