„Wir sind Leuchttürme der Orientierung“

Mit dem Pfingstwochenende beginnt die sommerliche Urlaubszeit. Alles ist ausgeflogen, deshalb heute eine kleine Nabelschau über Entwicklungen im Wissen(schaft)s-Journalismus. Bemerkenswert das Interview im Spiegel mit dem Chefredakteur der „Washington Post“, das detektiv-investigative Blatt, welches US-Präsident Nixon zu Fall brachte. Print wird überleben, wenn wir Kontext liefern, prognostiziert Marcus Brauchli: „Perspektive, Kommentare. Lange investigative Geschichten. Eben…

EU-Konferenz zur Wissenschaftskommunikation #2

Hier ein Rückblick auf das „Media for Science Forum“ am 12. und 13. Mai 2010 in Madrid: http://www.ipmsg.ch/~wp_esociety/?p=591 Und hier die Tweets der Twitter-Diskussionen unter dem Tag „#mfsf“: http://search.twitter.com/search?lang=all&q=&tag=mfsf oder als PDF: http://www.ipmsg.ch/~wp_esociety/wp-content/uploads/2010/05/Tweets_mfsf.pdf [ Artikel drucken ]

Schüler schreiben Science fiction Stories – ein Beitrag zur Nano-Debatte

Das Deutsche Museum ist in den letzten Jahren immer wieder mit Debatten über die Nanotechnologie an die Öffentlichkeit gegangen. Am letzten Samstag wurde sogar von Schülern geschriebene Sciencefiction zur Lesung gebracht. Unter den Zuhörern waren Besucher des Kirchentags in München, die freien Eintritt im Museum hatten. Genau solche Aktionen ermutigt der Wissenschaftsrat der EU. Dessen…

From Peer Review to Crowd Review

(auf internationationaler Konferenz — deshalb heute mal auf Englisch) Let me share a few points with you that I had the opportunity, today, to make during a presentation and panel at the EU “Media for Science Forum 2010” about public “science debates” like the one during the Obama campaign: In the run-up to the US…

So sieht Ihre Zeitung ohne Pressefreiheit aus

Das kannte man bisher nur aus der Werbung. Statt auf der Titelseite der WELT das Neueste vom letzten Tag zu finden, prangte dort oft schon eine Anzeige, zum Beispiel von VW. Doch das Blatt kann auch anders. Am letzten Montag stutzte ich beim Greifen nach ihr. Die Titelseite war weiß. Was, etwa ein fataler Druckfehler?…

Europa im Debatten-Fieber

Wissenschaft so wichtig wie Politik? — So’n Quatsch! Wer das noch vor ein paar Jahren sagte, wurde mitleidig belächelt. Dann wurden die Wissenschaftsdebatten erfunden. Sie bringen Forschung in die Öffentlichkeit und heizen die Gemüter auf. Voll auf diesen Zug gesprungen ist Wissenschaft im Dialog mit „Wissenschaft debattieren“: Schülerforen und Junior Science Cafés, Bürger- und Konsensuskonferenzen…