Thesen zur Lärmwirkungsforschung

von Dirk Schreckenberg (ZEUS GmbH) Die Lärmwirkungsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Erkenntnisse zu psychischen als auch physischen Wirkungen akuter und chronischer Geräuschexposition erlangt. Es existieren Expositions-Wirkungsbeziehungen für erlebte Störungen und Belästigungen, für die Beeinträchtigung der Schlafqualität und – insbesondere bei Kindern – zum geistigen Leistungsvermögen. Körperliche Stressreaktionen bei akuter Geräuscheinwirkung sind untersucht, und…

Kurzbericht: Wissenschaftsdebatte live
vom 14. Februar 2014 im Rathaus der
Landeshauptstadt Wiesbaden

»Eine generelle Regelung zum Schutz vor Straßenverkehrslärm gibt es in Deutschland nicht«, machte der Bürgermeister der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, Arno Goßmann, in seinem Grußwort zur »Wissenschaftsdebatte live« zum Thema »Lärm« deutlich. Die Debatte, eine Aktion der Journalistenvereinigung für technisch-wissenschaftliche Publizistik TELI, fand am 14. Februar 2014 im städtischen Rathaus statt. Mehr noch: Auch für Bahnlärm…