Die Moral des Klimas

Die Juni 2023 Ausgabe von Lora Wissenschaft Kontrovers – zum 30. Bestehen des Bürgerradios – befasste sich mit Protestkultur, speziell jener der Klimakleber. Von der FAZ als „Erpressung“ verurteilt, bei BILD als „kriminell“ markiert, in der CSU als „Klima-RAF“ eingestuft: Was sagt die Moralphilosophie? Gast im Studio: Dr. Patrick Zoll, Jesuit und Professor der Hochschule für…

Kinder kriegen – um jeden Preis?

Um Erfahrungen und Herausforderungen, Legalität und Zukunft der Reproduktionsmedizin ging es in der Märzsendung 2020 von Radio Lora „Wissenschaft kontrovers“. Ist krank, wer ungewollt kinderlos bleibt? Zur Klärung dieser Frage hatte das Moderatoren-Team Sophia Dreyer und Günter Löffelmann den Mediziner Professor Dr. Wolfgang Würfel vom Kinderwunschzentrum München* ins Lora-Studio gebeten. Seine Zahlen belegten, dass sich…

EU-weite Nano-Debatte -> nanopinion

England war schon immer am Puls der gesellschaftlich-wissenschaftlichen Kommunikation. Die Royal Society, der British Council, Public Understanding of Science pflasterten im letzten Jahrhundert den Weg zu den modernen Interaktions-Foren. Dabei tat sich als Leitmedium besonders der „Guardian“ hervor. Bereits 2005 rief er die NanoJury/UK ins Leben, eine offene Bürgerkonferenz über die Segnungen und Risiken der…

Spannender Doppelpack: Debatte und Bürgerrecherche

Kollege Ralf Grötker hat für die FAZ auch das Thema Wissenschaftsdebatte entdeckt. Und ergänzt es recht elegant mit der Aufforderung zur Eigenrecherche von allen Lesern. Hier das aktuelle Beispiel zum Thema Nachhaltigkeit bei Textilien. Insgesamt ein guter Ansatz, um zu Wissenschaftsthemen mehr Resonanz vom Bürger zu erhalten, oder?   [ Artikel drucken ]

Arthrose-Therapie: Forscher lernen von Laien!

In diesem TELI-Blog ist häufig die Rede von der Beteiligung von Laien am Forschungsprozess. Dies ist die Basis für die TELI-Wissenschafts-Debatte: http://www.teli.de/wissenschaftsdebatte/index2009.html, http://www.teli.de/wissenschaftsdebatte/index.html. Wie Kommentare zeigen, wird die Redlichkeit und Legitimation dieser Rückkoppelungsschleife oft angezweifelt. Dass Nichtforscher den Forschern auf Augenhöhe begegnen und ihnen ein Expertenwissen an die Hand geben, welches die üblichen Methoden der…

Wieviel Vertrauen zerstört die Missbrauchsdebatte?

Mit diesem Beitrag möchten wir einen Verwandten, das Debattenmagazin NovoArgumente vorstellen. In Print und Online gibt es Anstöße zur Auseinandersetzung mit den brennenden Themen der Zeit. Es fragt nach positiven Visionen für die Zukunft und ruft dazu auf, einmal nicht automatisch von der drohenden Apokalypse auszugehen, sondern über Lösungen nachzudenken. Die aktuelle Ausgabe Nr. 106…

Nicht nur im Kanzlerduell: Wissenschaft kein Thema in Partei-Wortwolken

Bis gestern (2009-09-14) bot die Mediathek des ZDF eine interessante Variante für die Schnellanalyse von Partei- und Wahlprogrammen, aber auch für wichtige Bundestagsdebatten und für das TV-Kanzlerduell an: Den WortWahl-Scanner. Leider war die Seite heute (2009-09-15) nicht mehr erreichbar. Aber die Hauptergebnisse hatte ich gestern noch aufschreiben können. Der WortWahl-Scanner stellte für die fünf wichtigsten…