„Wir sind die Wissenschaft.“

„Wir sind die Wissenschaft.“ So lautet der Titel eines Beitrags in der neuen Ausgabe (Ostern 2016) im Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BBE. Er stellt die TELI Wissenschaftsdebatte in den Konnex von Zivilgesellschaft und Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement und Inklusion. Darüber hinaus erforscht der Artikel benachbarte Felder der Beteiligung von BürgerInnen in der Forschung, Wissenschaft, Technologie. Er…

Lärm macht doch nicht krank!

Entgegen vieler Mutmaßungen scheint Lärm zumindest an Arbeitsplätzen doch nicht krank zu machen. Die bisher größte Studie zu Lärm am Arbeitsplatz kam zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass es nicht einen einzigen Hinweis darauf gibt, dass Lärm am Arbeitsplatz das Risiko für hohen Blutdruck, Schlaganfall oder andere Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöht . Nicht einmal die Konzentration des Stress-Hormons…

Doping gegen Angst

Am Anfang war die Angst. Sie ist ein Überlebensprogramm aller höher entwickelten Wesen. Bis sich dieses verselbständigte. Heute leidet jeder Zehnte in den Industrieländern an Panikattacken, Phobien, angstvoller Unruhe. Hinzu kommt, oft als Mischform, Depressionen und Burnout. Die Medizin, Psychologie und Psychiatrie sind ziemlich ratlos. Es werden massenweise Beruhigungstabletten verschrieben, manchmal hilft eine Expositionstherapie. Grundsätzlich,…

Arthrose-Therapie: Forscher lernen von Laien!

In diesem TELI-Blog ist häufig die Rede von der Beteiligung von Laien am Forschungsprozess. Dies ist die Basis für die TELI-Wissenschafts-Debatte: http://www.teli.de/wissenschaftsdebatte/index2009.html, http://www.teli.de/wissenschaftsdebatte/index.html. Wie Kommentare zeigen, wird die Redlichkeit und Legitimation dieser Rückkoppelungsschleife oft angezweifelt. Dass Nichtforscher den Forschern auf Augenhöhe begegnen und ihnen ein Expertenwissen an die Hand geben, welches die üblichen Methoden der…

Fishbowl-Diskussion: Sanfte Medizin – nur Placebo?

Kritiker der Homöopathie versammeln sich mittlerweile auch in Deutschland zur sogenannten „10:23 Challenge“. Dort schlucken sie gemeinsam große Mengen Kügelchen, um deren Wirkungslosigkeit zu zeigen. Zwischen Schulmedizin und alternativen Heilmethoden erfolgte inzwischen eine Annäherung: Ärzte reagieren auf die Tatsache, dass viele Patienten alternative Heilmethoden nutzen und bieten diese vermehrt an. Krankenkassen übernehmen für einige Verfahren…