Medien-Trend: Mehr meinen — weniger wissen

Hiobsbotschaften in der Süddeutschen Zeitung SZ: Im Beitrag „Meinen statt wissen“ berichtet das Münchner Blatt am 27./28. März 2010 über den Niedergang der US-amerikanischen Medien und was das über die Zukunft des Journalismus andeutet: SZ-Autor Nikolaus Piper findet die Zahlen „schockierend“. Sie belegen, dass sich die Erosion des Mediengewerbes im letzten Jahr weiter beschleunigt hat.…

EU-Konferenz zu Wissenschaftskommunikation

Schwerpunkt: Herausforderung Internet // Bewerbung für Reisestipendien bis 13. April Im Auftrag der EU-Ratspräsidentschaft (derzeit bekanntlich Spanien) richtet die FECYT (eine Stiftung des spanischen Forschungsministeriums, die u.a. die News-Plattform http://www.plataformasinc.es betreibt) vom 12. bis 13. Mai 2010 in Madrid eine internationale Konferenz zu Trends und Strategien in der Wissenschaftskommunikation sowie zu deren sozialen Dimensionen aus…

Lebensnerv der Demokratie — am Absterben?

TELI-Schriftführer Manfred Ronzheimer hat eine lesenswerte Materialsammlung über die Zukunft des Journalismus zusammengestellt. Hier vier wichtige Thesen daraus. Sie berühren auch die Frage, wie es mit dem Technik- und Wissenschaftsjournalismus weitergeht — ein wichtiger Beitrag zur TELI-Wissenschafts-Debatte. Lässt Journalismus sich nur noch finanzieren, wenn Journalisten ihre Online-Beiträge mit Bezahl-Buttons unterlegen, wie der Journalist Kai Biermann…

Wissenschaftsbasierte Politik?

Für Politiker ist die Wissenschaft ein breites Schutzschild, hinter dem sie sich gerne verstecken. Sie bietet beliebige Argumente mit deren Hilfe sie sich leicht ihrer Verantwortung entziehen können. Selbständiges Denken wird auf diese Weise vermieden. Egal ob Klimawandel, Bildung und Ausbildung, oder Gesundheit: Beweiskräftige Untersuchungen wissenschaftlicher Experten sind immer schnell zur Hand. „Die Wissenschaft sagt…

Der Science Slam – auch eine Art der Debatte

Die Debatte und die Auseinandersetzung mit der Wissenschaft gehen neue Wege: Vor einigen Jahren boomten die Debattierclubs an den Universitäten. In ihnen zerlegten studentische Debattierer ein Thema nach allen Regeln der Rhethorik in Pro und Contra. Mit der Eleganz ihrer Argumente und Schlagfertigkeit versuchten sie beim Publikum zu punkten. [ Artikel drucken ]