Alter Wein oder alte Schläuche?

Die Geschichte ist ebenso tragisch wie hinlänglich bekannt: Wie ein junges Pianistentalent sich in den Kraken des Nazi-Regimes verfängt und im September 1943 in Plötzensee gehängt wird, an einem der berüchtigten Fleischerhaken.

Über Karlrobert (Betonung auf der ersten Silbe) Kreiten und den an ihm verübten Justizmord ist beginnend mit den Erinnerungen seines Vaters 1947 bis heute viel geschrieben worden. Auch die unrühmliche Rolle, die hierin der Ikone des Deutschen Fernsehens zufiel, Werner Höfer, der 35 Jahren lang den Internationalen Frühschoppen hostete und nach 1874 Folgen von DDR und Bild, schließlich Spiegel zu Fall gebracht wurde, mit seiner Entlarvung als Lügner im Kreitentod. Ein überzeugendes Beispiel für die Notwendigkeit von Presse- und Meinungsfreiheit – aber auch in Demokratien kein Selbstläufer, sondern ständige Herausforderung für nicht nur Medien, sondern Alle. 

Insofern wäre dieses Buch alter Wein, auch in alten Schläuchen? Allenfalls neu ist die Montagetechnik, wie historische Quellen zu einer Art Roman zusammengeführt worden sind; wie aus den Ereignissen des Jahres 1943, der Kapitulation von Stalingrad, dem eskalierenden Luftkrieg der Alliierten, Bombenteppiche auf Berlin mit dem sich abzeichnenden Ende des Regimes regelmäßig entsprechende Meldungen und Facetten in den Text eingefügt werden, die den Kontext schärfen. Diese militärische Entwicklung zog eine forcierte Verfolgung von Regimekritikern nach sich.

Aber auch diese Mosaiktechnik ist nicht so richtig neu, hatte doch Walter Kempowski mit seinem Echolot, einem kollektiven Tagebuch diese Methode eingeführt zum besseren Verständnis der Historie des Dritten Reichs und ihrer Verzahnung über viele Ebenen hinweg damit bereits in den 1990ern reüssiert.

Jedes Thema, jedes Verfahren hat viele Mütter und Väter. Hilmes Verdienst ist es, die brutale Willkür des NS-Regimes auf diese Weise noch mal herausgearbeitet zu haben. Das sitzt und lässt einmal mehr erahnen den Luxus von Freiheit. Demokratie, eine deutsche Spätgeburt, ein Diktat der westlichen Sieger über die Nazis, die sämtlichen couragierten Umsturzversuchen entkamen, die das Buch auch aufgreift.

Die Darstellungen leben von packenden Szenen, die ihren Höhepunkt in Kreutens  abscheulicher Hinrichtung finden, exekutiert durch den „kurzen Fall“ mit einem fünf bis zehn Minuten dauernden Tod; und den Aufräumarbeiten eines Gehilfen des Anatomischen Instituts der Universität, der Köpfe absägte, um an die Goldzähne der Leichen zu kommen.

Der Autor verweist in seinen Quellen auf viele Archive. Er hat direkt an den Quellen gearbeitet, was für die Authenzität seines Werkes spricht. Vieles hat er bei seiner Montage trotz intimer Themenkenntnisse aber erfühlen bzw. erfinden müssen. Wenn er seine Akteure u.a. „lallen“, „brummen“, „nuscheln“ lässt, droht der Text ins Fiktive abzudriften. Über die Flucht und den Tod der Kreiten belastenden Zeugin ganz besonders wünschte man sich mehr als den Verweis auf einen Feuerwehrbericht.

Nachdem die Lebensgeschichte des Juden Victor Klemperer einer der roten Fäden des Buches ist, wäre es weiterhin wünschenswert gewesen, sein Los nach 1945 zu erfahren (lt. Wiki 1950 in die DDR Volkskammer gewählt). Immerhin, seine Aufzeichnungen gehören zur Erschließung neuerer Quellen (2020), auf die das Marketing verweist in dem Bemühen, das Thema zu aktualisieren. Hierzu gehört auch das Kriegstagebuch von Erich Kästner (2018), nur kurz eingestreut; dafür um so häufiger die bekannten Einlassungen Goebbels aus seinen zehn Tagebüchern (1993-2004).

In dem sich optisch attraktiv präsentierenden Buch ist dem Lektorat ein Rechtschreibfehler („inüber Minsk“, S. 88) entgangen. Gelungen im Abgang die Schleife zum Showmaster, der im Versteck vor den Nazis seine Liebe zu den Ätherwellen entdeckte, Hans Rosenthal. Spitze.

Die Aufarbeitung der Geschichte des Dritten Reiches bleibt auch mit dieser Veröffentlichung eine weiterhin wichtige Priorität der deutschen Wissenschaft. Die TELI hat bereits vor 20 Jahren einen Einblick dazu aus technisch-wissenschaftlicher Perspektive geliefert.

Oliver Hilmes
Schattenzeit
Deutschland 1943: Alltag und Abgründe
Siedler 2023, 24 €

[ Artikel drucken ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert