Spannender Doppelpack: Debatte und Bürgerrecherche

Kollege Ralf Grötker hat für die FAZ auch das Thema Wissenschaftsdebatte entdeckt. Und ergänzt es recht elegant mit der Aufforderung zur Eigenrecherche von allen Lesern. Hier das aktuelle Beispiel zum Thema Nachhaltigkeit bei Textilien. Insgesamt ein guter Ansatz, um zu Wissenschaftsthemen mehr Resonanz vom Bürger zu erhalten, oder?   [ Artikel drucken ]

Doping gegen Angst

Am Anfang war die Angst. Sie ist ein Überlebensprogramm aller höher entwickelten Wesen. Bis sich dieses verselbständigte. Heute leidet jeder Zehnte in den Industrieländern an Panikattacken, Phobien, angstvoller Unruhe. Hinzu kommt, oft als Mischform, Depressionen und Burnout. Die Medizin, Psychologie und Psychiatrie sind ziemlich ratlos. Es werden massenweise Beruhigungstabletten verschrieben, manchmal hilft eine Expositionstherapie. Grundsätzlich,…

Meinung zum Klimawandel ist wetterabhängig

Die Ergebnisse einer interdisziplinären Untersuchung von Kollegen der University of New Hampshire, Lawrence C. Hamilton und Mary D. Stampone, erschienen im Journal der American Meteorological Society, lassen darauf schließen, dass die Ansichten von Laien zum Thema Klimawandel signifikant davon abhängen, wie ungewöhnlich das Wetter am Tag des Interviews ist. Auch wenn dies wohl die Zyniker unter uns nicht mehr wirklich überraschen…

Wissenschaftsjournalismus weltweit

SciDev und die LSE haben gerade den „Global Science Journalism Report„ veröffentlicht. Prof. Dr. Martin Bauer hatte 2009 auf der Weltkonferenz der Journalisten (WCSJ) mit den ersten Interviews begonnen. 953 Journalisten wurden seitdem befragt. Die bislang wohl größte Datenbasis hierzu.   Das Fazit der Autoren: Science journalists in the developing world are more confident than…

Lizenz zum Rauchen

Der blaue Dunst spaltet und radikalisiert die Gesellschaft. Während Raucher sich gegen eine zunehmende Kriminalisierung wehren, ist für andere der Tabak die gefährlichste Droge der Welt. Sind wir auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Puritanern?, fragt der Autor, seit 32 Jahren Nichtraucher Der Australier Simon Chapman, Professor für öffentliche Gesundheit an der Sydney Universität,…

Nicht klotzen, KLECKERN: Mit PERMAKULTUR

Gegenentwurf zur Agrargroßindustrie: Wer sein Essen im Garten oder Dachgarten anbaut, kennt den Unterschied zum Supermarkt. Tomaten, so süß und saftig, kommen nur von der eigenen Scholle. Der Ansatz könnte breitbandig Schule machen. Wir sind so sehr an die Agrartechnologie gewöhnt, dass wir uns kaum mehr Alternativen vorstellen können. Umso weniger, als wir überall lesen:…

W-Debatten – ein Weg für Europa

European Union of Science Journalists‘ Associations EUSJA: The Science Debate is on. The German Association of Science Writers TELI has launched a new platform of unique exchange at the Annual Reunion of Science Journalists “Wissenswerte” in Bremen. It shall link science and researchers, political and economical leaders with the Civil Society. The initiators are worried…

Dibattito Scienza in Italien

Auch im Nachbarland Italien kommt die Diskussion über eine Wissenschaftsdebatte in Fahrt. Valentina Daelli, Kommunikationswissenschaftlerin am SISSA Institut, schreibt in „oggiscienza“ über die Initiative „Dibattito scienza“. Sie soll bei den nächsten nationalen Wahlen im Frühjahr sicherstellen, dass die Kandidaten für die höchsten Ämter im Staat zu wichtigen wissenschaftlichen Themen und Streitfragen Stellung nehmen. Damit die…