Großes gesellschaftliches Schweigen

„Im Kontext Großer gesellschaftlicher Herausforderungen kommt dem Dialog zwischen wissenschaftlichen und anderen gesellschaftlichen Akteuren eine besondere Bedeutung zu, besonders wenn sich diese nicht nur auf die Kommunikation von Forschungsergebnissen beschränkt, sondern den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren Beteiligungschancen bei der Formulierung und gegebenenfalls auch Bearbeitung von Forschungsfragen einräumt.“ Ein Satz mit Sprengkraft. Er hat es schließlich doch…

Deutsches Museum X.0: Das Techniklabor unserer Gesellschaft

Ein Dinosaurier aus dem 19. Jahrhundert häutet sich. Das Deutsche Museum, einst Vorbild für die Welt, drängt zurück an die Spitze. Es will zu einer Experimentierplattform der Gesellschaft, zur allumfassenden Stätte verantwortungsvollen Umgangs mit Technologie werden. Die Ausstellung „Willkommen im Anthropozän“ ist Auftakt zu basalem Umdenken. Nicht technische Allmacht, sondern „begrenzte Machbarkeit“ heißt künftig die…

Anti-Wissenschafts-Revolution: Ideologie statt Forschung?

Shawn Otto ist der Pate der TELI Wissenschaftsdebatte. In seinem Buch „Fool Me Twice“ hat er sich mit der zunehmenden Wissenschaftsfeindlichkeit unserer Zivilisation auseinandergesetzt. Ein grober Widerspruch in sich: die technologisierte Gesellschaft, in der forscherische Eliten sich zum einen immer mehr abkapseln und sich dem Dialog entziehen, zum anderen von der Politik für deren Zwecke…

Die richtigen Fragen stellen

Von Axel Grychta: Also, die angezettelte Debatte heißt Wissenschaftsdebatte. Und an einer Stelle wird dazu aufgerufen, „die großen Fragen der Forschung zu diskutieren“! Aber: Wird hier tatsächlich über die Wissenschaft debattiert, über die Forschung? Gibt es überhaupt die Wissenschaft? Zerfällt die Wissenschaft nicht in einen bunten Strauß von Einzeldisziplinen mit teils ganz eigenen Fragestellungen? Debattieren…

Mehr Mitsprache der Zivilgesellschaft bei Verwendung von Forschungsgeldern verlangt

Wie viel Mitsprache in der Forschung darf sein? Seit Wochen hält darüber eine Kontroverse an, ausgelöst durch Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der titulierte die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Vereinigungen und Umweltverbänden als „totalitäre Gängelung“ der Wissenschaft. Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut hält dagegen. In einem ZEIT-Gespräch verweist er darauf, dass fünf von sechs…

Ein vitaler Dino tagt

Die traditionsreiche Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. GDNÄ ruft von heute Freitag, 12. September, bis Montag, 15. September zu ihrer Tagung 2014. Sie ist die 128. und findet in Mainz statt — Motto: Vorbild Natur. Faszination Mensch und Technologie. Die GDNÄ wurde 1822 gegründet und gilt als eine der ältesten Wissensgesellschaften der Welt. Auffällig…

Wissenschaft 2.0: Konsultation der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat gerade eine öffentliche Konsultation zum Thema »Science 2.0« (»Wissenschaft 2.0«) gestartet. Jeder kann daran teilnehmen: Bürger, Organisationen, Behörden. Unter »Wissenschaft 2.0« versteht die Kommission die derzeitigen Entwicklungen in der Art und Weise wie Forschung gemacht und Wissenschaft organisiert wird. Dieser Wandel wird vor allem unterstützt durch die Digitalisierung und vorangetrieben durch die…

Forschungspolitik:
Wer hat das Sagen?

Der neue Bundesbericht Forschung und Innovation (BUFI) macht Unterschiede deutlich. Die deutsche Wissenschaft schwimmt heute im Geld. Das wird von Beteiligten unumwunden zugegeben. Vor allem das Füllhorn der Exzellenzinitiative hat zum Aufbau neuer Elfenbeintürme geführt, zum eigenen Nutzen des Wissenschaftssystems und der Karrierechancen der Forscher. Jetzt verlangt die Politik mehr gesellschaftlichen Einsatz der Wissenschaft. Es…

Thesen zur Lärmwirkungsforschung

von Dirk Schreckenberg (ZEUS GmbH) Die Lärmwirkungsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Erkenntnisse zu psychischen als auch physischen Wirkungen akuter und chronischer Geräuschexposition erlangt. Es existieren Expositions-Wirkungsbeziehungen für erlebte Störungen und Belästigungen, für die Beeinträchtigung der Schlafqualität und – insbesondere bei Kindern – zum geistigen Leistungsvermögen. Körperliche Stressreaktionen bei akuter Geräuscheinwirkung sind untersucht, und…

Wissenschaftssystem und Wissenstransfer

Wie sich der Wissenschaftsrat in seinem jüngsten Gutachten zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft äußert Der Wissenschaftsrat hat auf seinen Sommersitzungen in der zweiten Juliwoche 2013 in Braunschweig das Papier „Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems“ beschlossen. Vorangegangen war eine intensive, mehrmonatige Beratung im internen Kreis, die nur einmal durch unerwünschte Öffentlichkeit gestört wurde, als eine frühe…