Gutes Leben – für Alle!

Auch die längsten Ferien gehen mal zu Ende. An diesem Wochenende nun der Schlusstusch bei den TELI Sommerhits 2022. Im Paket fünf Werke zwischen euro- und egozentrisch, sozio-, bio- und kosmozentrisch. Hiermit wünscht die TELI einen ebenso geistvollen wie nachdenklichen Weg durch den Herbst. „Gefräßige Ungeheuer, die das unbeherrschte Meer ausgeworfen hat, um uns zu…

Jurassic Park: Nachzüchten gegen Artentod?

Der Sommer und die TELI-Sommer-Lesehits 2022 gehen dem Ende zu. An diesem ersten Septemberwochenende eine Rezension über unser gespanntes Verhältnis zu Tieren. Mit Hund und Katze sind wir Best Friends, willkommene Kumpane in zunehmender Einsamkeit und Familienersatz, Esel bringen Managern gar Führungsstil bei – gleichzeitig ist jede achte Tierart durch unseren Lebensstil vom Aussterben bedroht.…

Science Fiction – wo beginnt sie, wo hört sie auf?

An diesem Sommerwochenende geht’s bei den TELI-Literatur-Hits um Sciencefiction. Real-wissenschaftliche und künstlerisch-erfundene. Dazu stellen wir zwei Autoren vor. Simon Märkl, promoviert in Kulturhistorie von der LMU München/Rachel Carson Center/Deutsches Museum, mit seiner Dissertation: Big Science Fiction. Kernfusion und Popkultur in den USA; sowie Marc Dressler, ebenfalls promovierter Vollakademiker, mit einem veritablen Fächer studierter Forschungsdisziplinen, Wissenschaftsjournalist,…

Quo vadis, Demokratie?

Dieses Werk gehört zu den Grundfesten der Politikwissenschaft in der Bildungswelt. Wie ist Demokratie entstanden, welche denkerischen Köpfe haben sie bereichert, was für Umschwünge hat sie erlebt? Die Publikation in ihrer ganzen historischen Länge sowie kulturgeschichtlichen Breite bleibt ein klassischer Überblick, gut lesbar, teilweise sogar spannend – nunmehr in der neuesten, 10. Auflage mit der…

Utopia zwischen Retropie und Protopie, Afrotopie und Dystopie

Willkommen zu einem weiteren TELI Sommerbuch Zyklus! Der Futurologe Daniel Dettling versucht uns Mut zu einer ungewissen Zukunft einzuflößen. Reicht seine Medizin oder müssen wir tiefer schneiden? Wir kontrastieren Dettling, auch sein „Afrotopia“, mit einem französischen Fußballstar, schwarzhäutig. Er erzählt die Geschichte des europäischen Rassismus und der Sklaverei. Auch bei ihm gebühren sich Fragezeichen. Nach…

Die Akkordeonspielerin, die den „Gottesboten“ überlebte

Und weiter geht‘s mit den 2022 TELI Sommer-Hits. Im Anschluss an die unterhaltsam-schmunzeligen, gleichwohl tiefsinnigen Linguistik-Werke jetzt in dieser Folge das Gegenprogramm: das Dritte Reich, das uns mit neuen Forschungen immer wieder in Atem hält. Als Doppelpack, über den scheinbar normalen Alltag der „arischen“ Deutschen kurz vorm und nach Kriegsbeginn – und wie die Jüdin…

Die Top Babel 20

Fortsetzung der TELI Sommerbuch-Rezensionen: Heute zum Auftakt der bayerischen Sommerferien 2022 zwei sprachwissenschaftliche Werke. Wenn Ihnen Deutsch selbst als Muttersprachler mitunter schwer erscheint: Nichts gegenüber den Herausforderungen anderer Sprachen. Schlackern Sie zusammen mit dem Rezensenten in ehrfürchtigem Erstaunen mit den Ohren! Den Turmbau zu Babel und die Sprachenverwirrung – der Niederländer Gaston Dorren hat sie…

Heiße Luft um „Chief Communication Officer“

TELI Mitglied Reiner Korbmann hostet den Treffpunkt Wissenschaftskommunikation. Im Juli-Treff ging’s um die Frage, ob den deutschen Hochschulen zur Veredelung der Kommunikation um Forschung und Wissenschaft ein „Chief Communication Officer“ angedient werden sollte. „Revolution oder Etikettenschwindel?“ fragte Korbmann, im Erstberuf Wissenschaftsjournalist, provokant in der Einladung. Im Report findet unter den prominenten Online-Anwesenden auch Dietmar Schmidt,…

Alexander Miklósy geehrt

Der Münchner Forstwirt, Lokalpolitiker, Radio Lora Mitbegründer Alexander Miklósy (1949-2018) wurde mit einem eigenen Straßennamen geehrt. Auf München 92.4 wird die 2012 gestartete TELI Wissenschaftsdebatte fortgesetzt — jeden 1. Donnerstag im Quartal (siehe auch Einträge bei Wissenschaftsdebatte.de). Oberbürgermeister Reiter war beim Anbringen des Schildes im Glockenbachviertel persönlich zugegen. Die Münchner AZ berichtete ausführlich in Wort…

Dialektische Achterbahnfahrt

Zum Auftakt des 2022 TELI Sommerbücher Zyklus: Die Entstehungsgeschichte eines Jahrhundertbuches, „Die Dialektik der Aufklärung“ von Max Horkheimer und Theodor Adorno, ist ein spannendes Leseabenteuer. Die 273 Seiten waren in anderthalb Tagen gelesen. Mit über hundert Anstreichungen und Anmerkungen und am Ende 20 rosaroten Einmerkern auf den Seiten für die inhaltliche Essenz. Ein Parforceritt durch…